Erzeugen: Dachpfette

 

 

 

 

 

Befehl: v2b

  

Mit diesem Befehl können Sie First-, Fuss- und Mittelpfetten zeichnen.

 

Wählen Sie im Holzbau(Erzeugen)-Dialogfenster den Typ Dachpfette. Zur besseren Unterscheidung können Sie unter “Bemerkung“ die Pfettenart (Fuss-, Mittel-, oder Firstpfette) eintragen.

 

:  

Firstpfette

*2 3 4 6 * First wählen (FirstPfette) | Innerhalb picken (MittelPfette)

  

  

Wählen Sie den First in der Dachfläche durch Picken aus.

*2 3 4 6 * AnfangsPunkt der Pfette :

:* N S I M E L Q T Z P B -K- O *

*2 3 4 6 * EndPunkt der Pfette :

  

  

Der Anfangs- und Endpunkt der Pfette kann jeweils mit Enter übernommen werden, oder durch Picken neu definiert werden.

*E R * * EinschnittTiefe | First * <2.500> :f

  

  

  

Geben Sie hier die Einschnitt-Tiefe für die Kerve an. Wenn Sie “F“ für First eingeben wird die Oberkante der Pfette direkt auf Unterkante Sparren gelegt.

 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

                                       First                                                 Einschnitt

                        

Befehl: v2b

  

Mittel- und Fusspfetten

 

*2 3 4 6 * First wählen (FirstPfette) | Innerhalb picken (MittelPfette)

  

  

  

Picken Sie innerhalb der Dachfläche, in der die Pfette verlegt werden soll.

 

 

:DachPfettenBezugs-Höhe:

*E R * * Picken * Oberkante-Roh-Fussboden <0.000> :

  

  

Geben Sie die Bezugshöhe OKRB für die Dachpfette ein oder picken Sie ein Objekt, das auf der Bezugshöhe liegt.

 

 

*? E R * Höhe OberKante Pfette <249.6> : 279

  

  

Anschließend geben Sie die Einbauhöhe für Oberkante Pfette ein.

 

 

E R * EinschnittTiefe <2.5> :

  

  

Nun geben Sie die Einschnitt-Tiefe für die Kerve an.

 

 

:KantenBündig: OberKante Pfette wird verändert ...

:Höhenlinie: Die Kante der Pfette wird verschoben ...

* ? KantenBündig | Höhenlinie <K> : h

  

  

  

  

An dieser Stelle können Sie die Höhenlage der Pfette in Bezug auf den Schnittpunkt mit der Sparrenlage festlegen.

Wählen Sie “K“ für kantenbündig, wird die Oberkante der Pfette verändert. Geben Sie “h“ für Höhenlinie ein, wird die Aussenkante der Pfette verschoben.

 

 

   

  

  

  

  

  

  

  

 

  

            Kantenbündig              Höhenlinie

 

 

*2 3 4 6 * AnfangsPunkt der Pfette :

:* N S I M E L Q T Z P B -K- O *

*2 3 4 6 * EndPunkt der Pfette :

  

  

Die Länge der Pfette wird wie bei der Firstpfette definiert.